Einstein Robot about SingularityNET

Web Summit 2017 in Lisboa – Part 1

Armando Schär Allgemein, Digitalisierung

Nach dem fulminanten Start in die Summit Woche am Montagabend, startet nun das inhaltliche Programm. Die Konferenz ist so gross, dass man ständig das ungute Gefühl hat, tolle Slots zu verpassen.

Angesehen habe ich mir 7 Vorträge und viele Gespräche mit Start-ups geführt, die zwischen den Stages in ein Meter Ständen aneinandergereiht sind.

Talks

Will AI save us or destroy us?
Ben Goertzel
Chief Scientist, Hanson Robotics & SingularityNET

Video: Impression zu Bens Präsentation

Bens Talk war sicher das Highlight des ersten Tages. Mit zwei menschengrossen Robotern stand er auf der Bühne. Einstein und Sophia. Sie bewegen sich zwar nicht, aber zeigen beim Sprechen mit mechanischer Stimme beeindruckend lebhafte Mimik. Ben, mit Leopardenhut, Puppe und leicht stotternd präsentiert sich gekonnt als den visionären, leicht verwirrten Forscher. Inhaltlich kam die Präsentation zwar nur langsam in Gang, als Ben aber ins Schwärmen kommt, spricht er nicht mehr über seine Roboter, die selbst behaupten uns die Jobs abzunehmen. Nein, er spricht über sein Projekt SingularityNET, in welchem er alle AIs die heute als Silos mit eng-definiertem Einsatzbereich (narrow AIs) zusammenbringen will. A dezentralised blockchain based AI platform, not owned by anyone or controlled by anyone. Eine neue Dimension kollektiver globaler Intelligenz, offen für alle, soll entstehen. Am 29. November soll ein erster Token-Verkauf anstehen.
Seine Idee macht Sinn und hinterlässt neben dem schrägen Bild des verrückten Forschers mit Puppe im Arm auch ein flaues Gefühl in der Magengegend. Ich erinnere mich an die Worte von Stephen Hawkins vom Vorabend: „AI is either the greatest or the worst thing to ever happen to mankind.“

VR and AR: Changing the way we work, play and learn
Amit Singh, VP Business & Ops VR, Google
Mat Honan, BuzzFeed News

Amit spricht über immersive Nutzererlebnisse rund um Shopping, Games und Learning. So nennt er am Rande, dass es sich bei AR/VR um einen „multi trillion Dollar Market“ handelt und Google vorne mitspielen möchte. Interessant war vor allem das Thema Learning Experiences, wo Kinder Vulkane und Menschenskelette in VR erleben. Spannende Use Cases, aber für mich war hier das absolute Killer-Feature nicht dabei. Farbige Daydream VR-Kits zeigen deutlich, dass das Thema noch in den Kinderschuhen steckt.

Planet: tech Hacking the future of our planet
Robert Bernard Chief Environmental Strategist, Microsoft

Robert spricht über Projekte, wie Algorithmen für bessere Landwirtschaft eingesetzt werden. Er stellt Projekte vor, in denen mit Ballons Farmen kartographiert und durch die Analyse von Insektenblut Spezies kategorisiert werden (Project Premonition). Das grosse Ziel der Projekte ist eine holistischere Sicht auf das zu kriegen, was auf unserem Planeten geschieht. Hierfür soll vermehrt AI eingesetzt werden.

One supercomputer to rule the roads
Martin Hofmann, Group CIO, Volkswagen

VWs CIO spricht über die Arbeit im Kontext von Quantum Computing und wie die Zukunft vom Stau befreit werden soll. Weiter kündet er auf der Bühne der AutoTech/TalkRobot-Koferenz eine Partnerschaft mit Google an.

Clearing the path for innovation
Margrethe Vestager Margrethe Vestager, European Commissioner for Competition, European Commission

Nach ihrem sehr sympathischen Auftritt an der Opening Night, spricht Europas oberste Wettbewerbsaufseherin über Regeln für einen Wettbewerb in der globalisierten Welt. Mit der Aussage „We don’t want dominance to squeeze out competition“ spricht sie ein Thema an, das viele Entrepreneure im Publikum beschäftigt. Sie will sich dafür einsetzen, dass Innovation in Europa durch Wettbewerb unterstützt wird und allein die Grösse von Unternehmen nicht deren Grundlage für Erfolg sein soll.

5 Misconceptions of AI…. and how it will actually change our world
Jerome Pesenti, CEO, BenevolentTech

In 13 Minuten rattert Jerome mal so schnell 5 Trugschlüsse über AI, 5 Probleme und 5 Wege runter, wie AI unsere Welt verändern wird. Schade eigentlich, denn er hätte sicherlich auch 60 Minuten mit erleuchtenden Learnings füllen können.

5 Misconceptions:

  1. AI is about to take over the world
  2. AI is all hype: is not all hype
  3. AI will disrupt every industry… …and take all our jobs
  4. Humans always know better
  5. AI adoption is all about technology

5 Ways AI will change our world:

  1.  How we interact with computers – today we are adapting to computers rather than computers are adapting to us
  2. Better decision making – computer can assimilate a lot of data to help us make informed decisions
  3. Do work worthy of our brains – computers should replace us for the most mondaine tasks
  4. Change the way we code
  5. Change the way we have ideas

5 Challenges with AI:

  1. Finding rich applications for AI is hard
  2. It’s easy to fake AI (if i cant test a system myself, i don’t know how good the system works (e.g. scripted demos)
  3. Meaningful benchmarks come from real world usage
  4. Overfitting
  5. Going beyond supervised learning (let the AI learn form really world use cases, not from expert opinions…

Learnings

Am Tag 1 des Web Summits konnte ich viel über DAS Thema überhaupt mitnehmen: AI. Das Zauberwort wird aber nicht (nur) als das Allerheilmittel angepriesen, sondern auch mit Ehrfurcht, ja fast mit Angst, behandelt. Viele sehen darin das Potenzial unsere Welt zu verändern und legen einen reflektierten Umgang mit dem Thema nahe.
Interessant war auch, dass hier, an der grössten Web Konferenz, die grosse Angst vor den Monopolisten umgeht und eine EU-Kommissarin fürs erwähnen einer Milliardenstrafe gegen Google Szenenapplaus erhält.
Letztlich ist dies aber ein Ort für Startups, die sich, Meter-an-Meter aufgereiht, präsentieren, pitchen und Allianzen schmieden. Auch mit Schweizer Startups habe ich gesprochen: Gowago, eine neue Vermittlungsplattform fürs Autoleasing in der Schweiz. Spannende Jungs, die wir für eine Präsi im Digital Business Management gewinnen konnten.